
Unterstützung beim leben und wohnen
Ambulant Betreutes Wohnen
Sie möchten Ihr Leben selbst gestalten und für sich selbst sorgen.
Und Ihren Haushalt alleine führen?
Als Erwachsener, als Einzel-Person, als Paar oder als Wohn-gemeinschaft?
Sie brauchen aber wegen Ihrer Behinderung in einigen Bereichen Hilfe, Begleitung oder Unterstützung?
Dann ist das Ambulant Betreute Wohnen genau das Richtige für Sie.
Begleitetes Wohnen in Familien
Sie möchten gerne im Haushalt einer Gast-familie, eines Paares oder einer Einzel-person leben?
Dort leben Sie dann in einem eigenen Zimmer, bekommen Essen und ein monatliches Taschengeld.
Sie sind eine Familie, ein Paar oder eine Einzel-person im eigenen Haushalt?
Und würden gerne einem Menschen mit Behinderung ein Zimmer geben.
Und ihn im Alltag begleiten?
Wir suchen Möglichkeiten für Wohnen und Betreuung für Menschen mit Behinderung in privaten Haushalten (das nennt sich Familienpflege).
Familienorientierte Unterstützungshilfe
Familien-orientierte Unterstützungs-Hilfe (FU)findet im Haus, der Wohnung, im Hause der Familie statt.
[FU ist eine Abkürzung. Das spricht man so: ef u].
Sie hat das Ziel, die Verantwortungs-Bereitschaft der Familien-Mitglieder zu stärken und die Kräfte der Familie zu stärken.
FU soll helfen, das Leben eigen-verantwortlich zu meistern.
Und die Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern.
Wir wollen Ihnen helfen, wenn Sie Streit mit anderen haben oder Hilfe brauchen.
Und gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten finden, wie Sie selbst Ihre Situation verbessern können.
FU ist eine Maßnahme des Kreis-Jugendamtes.
Inklusive Wohngemeinschaften
Die Stiftung Haus Lindenhof hat ein Motto: Selbst Bestimmt Leben.
Bei dieser Wohnform lebt das Motto.
Menschen mit Behinderung wird geholfen selbst-bestimmt zu leben.
Das besondere an der inklusiven Wohn-Gemeinschaft ist, dass nicht behinderte Menschen auch dort leben.
Anders als in normalen Wohn-Gemeinschaften.
Da kommen Mitarbeiter morgens zum Dienst und gehen abends wieder.
Diese Wohnform ist ein Beitrag, dass Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft mitmachen können.
Inklusive Wohngemeinschaften gibt es in Göppingen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd.
Bitte wenden Sie sich an
Stiftung Haus Lindenhof
Beratungsstellen BAD
in Schwäbisch Gmünd,
Ellwangen, Göppingenoder Heidenheim
Ansprechpartner in Schwäbisch Gmünd
Maria Bräuning
Buhlgäßle 5
73525 Schwäbisch Gmünd
Mobil: 0173 3166 216
Telefon 07171 9979 48-20
Telefax 07171 9979 48-33
maria.braeuning@haus-lindenhof.de
Ansprechpartner in Schwäbisch Gmünd
Rabea Krumm
Andrea Pöhlmann
Nicole Wensing
Reiner Breuning
Frank Eißmann
Udo Grau
Buhlgäßle 5
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon 07171 807 6084
Telefax 07171 807 7649
bad@haus-lindenhof.de
Ansprechpartner in Ellwangen
Christine Gold
Beate Ullmann
Stadtfischergasse 3
73479 Ellwangen
Telefon 07961 5685-00
Telefax 07961 5685-01
bad-ellwangen@haus-lindenhof.de
Ansprechpartner in Göppingen
Uwe Bauer
Vera Wolfframm
Emily Ernst
Markus Scheel
Marco Sabato
Freihofstraße 60
73033 Göppingen
Telefon 07161 156109-0
Telefax 07161 156109-6
bad-goeppingen@haus-lindenhof.de
Ansprechpartner in Heidenheim
Ursula Werner
Hintere Gasse 22
89522 Heidenheim
Telefon 07321 3531087
Telefax 07321 3531088
ursula.werner@haus-lindenhof.de