Datenschutzerklärung

Hiermit informieren wir Sie als Nutzer dieser Webseite – www.haus-lindenhof.de – über die Art, den Umfang und der Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in § 4 KDG.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortliche Stelle im Sinne des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist

Stiftung Haus Lindenhof
Lindenhofstraße 127
73529 Schwäbisch Gmünd
info@haus-lindenhof.de
07171 802 0

Beauftragte Dienstleister:

Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.

Datenschutzbeauftragte:

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der oben genannten Postanschrift mit dem Zusatz –Datenschutzbeauftragte-, sowie unter der Mailadresse

datenschutz@haus-lindenhof.de

oder der Telefonnummer 07171/802-127.

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Informatorische Nutzung

Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browsertyp / Version / Sprache
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version Ihres Browsers.

Speicherdauer:

Die Speicherdauer dieser Daten (Logs) beträgt 7 Tage.

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:

Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. § 6 Abs. 1 lit. a) KDG, § 15 Abs. 1 TMG.

Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Speicherdauer:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlich notwendigen Archivierung des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs).

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. § 6 Abs. 1 lit. c) KDG.

Bewerbungen

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Ihre Bewerbung wird nach Eingang gesichtet. Danach wird der weitere Ablauf abgestimmt. Es haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Speicherdauer:

Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem. § 53 Abs. 1 KDG.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach § 6 Abs. 1 lit- g) erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Newsletter

Auf unserer Website können Newsletter abonniert werden. Die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden.

Die Newsletter-Funktion ist ein Angebot von CariNet, dem Deutschen Caritasverband. Darum gelten für die Verarbeitung der Newsletter-Daten die Datenschutzrichtlinien von CariNet:

https://www2.carinet.de/datenschutz

Widerruf Ihrer Einwilligung:

Sie können einen von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit – durch Anklicken des entsprechenden Links am Ende des Newsletters oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten – abbestellen.

Speicherdauer:

Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 3 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Nach einer erfolgreichen Anmeldung werden Ihre Daten solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung des Newsletters. Hintergrund ist der erforderliche Nachweis Ihrer Einwilligung sowie ggf. die Aufklärung eines Missbrauchs Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. ein Dritter verwendet unzulässig Ihre E-Mail-Adresse für die Anmeldung).

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Bestellung des Newsletters erfolgt durch Ihre persönliche Einwilligung, gem. § 6 Abs. 1 lit. b) KDG, § 13 Abs. 2 TMG.

Das Speichern von näheren Informationen bezüglich des Zeitpunktes Ihrer Anmeldung und der verwendeten IP-Adresse erfolgt in unserem Interesse, gem. § 6 lit. g) KDG, § 15 Abs. 1 TMG.

Einsatz von Cookies

Für unsere Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:

  1. Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
  2. Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
  3. Third-Party Cookies (von Drittanbietern)

Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Mehr Informationen wie Cookies durch spezielle Browser-Plugins abgelehnt werden können, finden Sie auch in der Einleitung zum Kapitel VII. Webanalse und IIX. Eingebundene Dienste und Inhalte Dritter weiter unten in unserer Datenschutzerklärung.

 

Webanalyse

Uns ist es wichtig, unsere Webseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen. Dazu setzen wir in unserem Interesse folgende Technologien ein.

Google Analytics

Innerhalb unserer Webseiten verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Nutzung der Webseiten ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Die gesamte IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an Google übertragen.

Widerruf der Analyse des Nutzerverhaltens:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie könen darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Der Einsatz von alternativen Plugins oder das Deaktivieren sämtlicher Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindert ebenfalls die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens.

Alternativ können Sie der Verwendung Ihrer Daten durch Google mit folgendem Link widersprechen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welcher die zukünftige Erhebung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten verhindert:
Google Analytics deaktivieren

Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Beauftragte Dienstleister:

Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Ireland Ltd. und Google Inc. (USA). finden Sie unter:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Speicherdauer:

Die gespeicherten anonymisierten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 1 Jahr gelöscht.

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:

Wir verwenden Google Analytics im eigenen Interesse, um die Nutzung unserer Webseiten analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten, gem. § 6 Abs. 1 lit. b) KDG, § 15 Abs. 3 TMG.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) in die USA übertragen werden, stützt sich Google auf die Europäischen Standardvertragsklauseln:

https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!?modal_active=none#gdpr.

Eingebundene Dienste und Inhalten Dritter

Zur Gestaltung unserer Webseiten und der Bereitstellung von Zusatzfunktionen, binden wir im eigenen Interesse folgende externe Dienste ein.

Alle Dienste lassen sich durch den Einsatz spezieller Plugins für Ihren Browser deaktivieren oder konkreter, die notwendige Verbindung zu den entsprechenden Servern wird unterbunden. Beachten Sie jedoch, dass der Einsatz solcher Tools mit Einbußen im bekannten Alltags-Komfort verbunden sein könnte, denn vieles funktioniert anschließend nicht mehr so wie Sie es ggf. üblicherweise erwarten.

1. Datenschutz im Bereich der Online-Beratung (Caritas-Verband)

Die Online-Beratung ist ein Angebot auf der Website des Deutschen Caritasverbands. Daher gelten hier die Datenschutzrichtlinien des Deutschen Caritasverbands.

Diese sind einsehbar unter: https://www.caritas.de/datenschutz

2. Vorlesefunktion mit ReadSpeaker

Auf unserer Website wird der Dienst ReadSpeaker der Betreibergesellschaft ReadSpeaker, Dolderseweg 2A, 3712 BP Huis ter Heide, Niederlande (im Folgenden „ReadSpeaker“) eingesetzt. Die Vorlesefunktion von ReadSpeaker wird genutzt, um einen barrierefreien Zugriff auf unsere Inhalte zu ermöglichen.

Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Website wird die Vorlesefunktion von ReadSpeaker zur Verfügung steht (Schaltfläche mit einem Lautsprechersymbol). Beim Klick auf diese Schaltfläche wird eine Verbindung zu Servern von ReadSpeaker im Europäischen Wirtschaftsraum hergestellt, um die für die Vorlesefunktion erforderlichen Ressourcen zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten übertragen. Die Textinhalte der besuchten Seite werden an einen Server von ReadSpeaker übermittelt. In Echtzeit wird eine Audiodatei generiert, die über einen in unsere Seite eingebetteten Inlineframe von Servern von ReadSpeaker an Ihren Browser übermittelt wird. Wenn Sie die Einstellungen des Audioplayers ändern, werden die Einstellungen in einem Cookie gespeichert. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/.

Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse zur Übertragung der Audioinhalte erfolgt zur Wahrung unserer nach Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen i.S.d § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Bereitstellung einer barrierefreien Nutzungsmöglichkeit unserer Website. Die Speicherung des Cookies ist erforderlich, um die Vorlesefunktion in der vom Nutzer eingestellten Konfiguration über mehrere Seitenaufrufe hinweg zur Verfügung stellen zu können.

Speicherdauer

Wir speichern keine personenbezogenen Daten beim Einsatz der Vorlesefunktion. Laut der Datenschutzerklärung von ReadSpeaker wird Ihre übermittelte IP-Adresse nicht weiterverarbeitet.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es werden nur Daten an ReadSpeaker übertragen, wenn Sie die Vorlesefunktion auf einer unserer Webseiten aktivieren. Wir gehen davon aus, dass die übermittelten Daten unmittelbar nach Nutzung der Vorlesefunktion auf einer Seite wieder gelöscht werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Daten an ReadSpeaker übermittelt werden, sollten Sie die Vorlesefunktion nicht nutzen.

3. Sozial Media Plugins

Innerhalb unserer Webseiten sind Links zu unterschiedlichen Sozialen Medien Youtube, Facebook und Instagram mit den entsprechenden Logos vorhanden. Hierbei handelt es sich nicht um Sozial-Media Plugins, sondern lediglich um eine Verknüpfung auf unsere Angebote innerhalb dieser Medien. Klicken Sie auf einen dieser Links werden grundsätzlich ihre Daten, welche unter „II. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten“ aufgeführt sind, an die jeweiligen Betreiber der unterschiedlichen Plattformen übermittelt. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des § 8 KDG dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wünschen Sie die Zusammenführung der Daten mit Ihrem Sozial-Media-Benutzerkonto nicht, müssen Sie sich vor Nutzung der Dienste abmelden. Die jeweiligen Sozial-Media-Betreiber nutzen diese Daten für die Erstellung von Nutzungsprofilen aber auch für Werbezwecke, Marktforschungen oder auch zur bedarfsgerechten Ausgestaltung ihrer Websites. Sie haben die Möglichkeit gegen die Erstellung solcher Nutzungsprofile Widerspruch einzulegen. Diesen Widerspruch müssen Sie jedoch direkt an die Betreiber der Sozial-Media Seite richten.

Weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie unter:

Facebook: https://www.facebook.com/help/568137493302217

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0

YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de

4. Google Maps

Wir verwenden auf unserer Website Google Maps. Google Maps ist ein Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch diesen Dienst können wir interaktive Karten zeigen und ermöglichen dem Nutzer eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Diese Funktion ist standardmäßig blockiert. Erst wenn Sie aktiv die Funktion nutzen, wird diese aktiviert. Dies stellt eine elektronische Einwilligung nach § 8 KDG dar.

Wenn Sie die Karten-Funktion nutzen, erhält Google die unter „Allgemeines“ genannten Daten. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Google-Benutzerkonto haben oder nicht. Sollten Sie ein Google-Benutzerkonto haben und zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Website angemeldet sein, werden diese Daten direkt Ihrem Google-Benutzerkonto zugeordnet.

Wünschen Sie die Zusammenführung der Daten mit Ihrem Google-Benutzerkonto nicht, müssen Sie sich vor Nutzung der Karten-Funktion vom Google-Benutzerkonto abmelden. Google nutzt diese Daten für die Erstellung von Nutzungsprofilen aber auch für Werbezwecke, Marktforschungen oder auch zur bedarfsgerechten Ausgestaltung seiner Websites. Sie haben die Möglichkeit gegen die Erstellung solcher Nutzungsprofile Widerspruch einzulegen. Diesen Widerspruch müssen Sie jedoch direkt an Google richten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDG unser berechtigtes Interesse zur Präsentation.

Google hält sich an die datenschutzrechtlichen Anforderungen des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz in Bezug auf die Erhebung, Nutzung, Übermittlung, Speicherung und sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz. Alle Übermittlungen personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation unterliegen geeigneten Garantien, wie sie in § 40 KDG beschrieben sind. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags mit Google nach § 6 Abs. 1 lit. g) i.V.m. § 41 Abs. 1 KDG.

Weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/

Einstellmöglichkeiten und sonstige Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ bzw. https://privacy.google.com/businesses/compliance/?hl=de#!?modal_active=none.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU und des EWR (Drittstaaten)

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt, mit der möglichen Ausnahme der in „VIII. Eingebundene Dienste und Inhalten Dritter „.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.

Domplatz 3 (Haus am Dom)

60311 Frankfurt/Main

Webseite: https://www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de/meldungen/

Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gemäß § 6 Abs. 1 lit. f) oder g) KDG Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Profilings (siehe § 23 KDG). Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutzerklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen, z.B. auch wenn Sie von uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung Werbung in Form eines Newsletters, Kundenmagazins oder Informationsmaterials per Post erhalten.

Sollten wir Ihre Daten im Rahmen von Funktionen unserer Webseiten zur Direktwerbung und einer damit verbundenen Datenanalyse verwenden, informieren wir Sie über diese Datenverarbeitungen weiter oben in dieser Datenschutzerklärung, inkl. einer Möglichkeit Ihr Widerspruchsrecht ggf. mit technischen Mitteln ausüben zu können.

Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu am besten folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@haus-lindenhof.de

Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.

Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.

Kommunikation per E-Mail

Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik (TLS 1.2 inkl. PFS). Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.

Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.