Ein sichtbares Zeichen für Aufbruch und Weiterentwicklung

Feierlicher Spatenstich für das Pflegeheim St. Helena Niederstotzingen

Mit einem feierlichen Spatenstich feierten Ende Juli die Stadt Niederstotzingen und die Stiftung Haus Lindenhof den Baustart für das neue Pflegeheim St. Helena mit 45 Plätzen. In drei Wohngemeinschaften sollen künftig jeweils 15 pflegebedürftige Menschen ein neues Zuhause in einer familiären Atmosphäre finden. Dafür investiert die Stiftung Haus Lindenhof am neuen Standort im Siebenbürgenweg etwas mehr als elf Millionen Euro.

Die Altenpflege in Niederstotzingen blickt auf eine über 35-jährige Geschichte zurück. 1990 gründete Wilfried E. Wolf das Pflegeheim „PAN Privates Altenpflegehaus Niederstotzingen“ als private Einrichtung, was in der damaligen Zeit ein sehr mutiger Schritt war, daran erinnerte Bürgermeister Marcus Bremer. Im Jahr 2022 übernahm die Stiftung Haus Lindenhof die Weiterführung der Einrichtung als gemeinnützige „PAN Altenpflege Niederstotzingen gGmbH“ im Rahmen eines Management-Vertrages und dann am 1. Juli 2025 die Trägerschaft. Da das alte Gebäude nicht mehr wirtschaftlich an die Anforderungen der Landesheimbauverordnung angepasst werden kann, wurde ein Neubau geplant.

„Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, dieses Seniorenzentrum in Niederstotzingen realisieren zu können“, betonte Stiftungsvorstand Hermann Staiber. Dies sei aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen keine Selbstverständlichkeit mehr. „Mit dem Spatenstich setzen wir heute ein sichtbares Zeichen für Aufbruch und Weiterentwicklung“, so der Stiftungsvorstand. Heute ist ein Tag „auf den wir lange gemeinsam hingearbeitet haben“.

Dieser Spatenstich sei ein symbolischer Start eines Bauprojekts, aber auch ein Zeichen von gemeinsamer Verantwortung und Weitblick. Hier entstehe ein Ort der Fürsorge und Mitmenschlichkeit, darauf wies Landrat Peter Polta in seinem Grußwort hin. Dieser Neubau sei auch Teil des Quartiersprojekts „Niederstotzingen – gemeinsam lebenswert, Zukunft gestalten“, dessen Ziel es ist, die Lebensqualität zu steigern und Senior:innen in die Stadt einzubinden, damit die älteren Menschen aktiv in der Mitte der Stadt dabei sein können.

Ihm sei ein großer Stein von Herzen gefallen, als er gehört habe, dass die Projekte „auf grün gestellt“ seien und das Pflegeheim sowie die benachbarte „Betreute Seniorenanlage“ realisiert werden können, sagte Bürgermeister Marcus Bremer. Das bedeute, „dass wir unseren Senioren und ihren pflegenden Angehörigen auch künftig Sicherheit bieten können und eine Perspektive für die Zukunft haben“.

„Wir wollen Lieblingsorte bauen“ sagte Christoph Ost von der Abenstein GmbH & Co. Bauunternehmung KG. Der Bau sei geleitet von den Werten der Stiftung, das seien in erster Linie die Nachhaltigkeit im Einklang mit der Natur, aber auch Geschwindigkeit und Qualität. „Wir bauen hier ein Gebäude nach dem Effizienzhausstandard 40 und einem coolen ‚G plus Zertifikat‘“, versicherte er.

Musikalisch umrahmt wurde der feierliche Spatenstich vom Musikverein Bachhagel, dessen Mitglieder sich für diesen Anlass alle frei genommen hatten.

Hausleiter Thomas Brucker und sein Team sind für die Pflege vor Ort verantwortlich. Sie freuen sich, so die traditionsreiche Pflege in Niederstotzingen unter neuem Namen und mit einem starken Träger weiterführen zu können.