Fit für den Medizinischen Dienst
Qualitätsprüfungen stationär erfolgreich meistern
- Beschreibung
- Referenten
- Anmeldung
Die Qualitätsprüfungen stationär umfassen die halbjährliche Dateneingabe und Auswertung sowie die die Beurteilung der Qualitätsaspekte durch den Medizinischen Dienst vor Ort. Dies erfordert sowohl eine adäquate Kennzahlenerfassung und Vorbereitung der Prüfungen vor Ort als auch eine durchgängige und fachlich fundierte Gesprächsführung im Austausch mit den MD-Prüfern.
Die Inhalte der Schulung sind:
– Fehlervermeidung bei der Eingabe der Ergebnisindikatoren
– Umgang mit dem Feedbackbericht
– Prüfrelevante Qualitätsaspekte und deren Knackpunkte inklusive der Verknüpfung mit den Q-Indikatoren / Plausibilitätskontrollen
– Darlegung in der Pflegedokumentation
– Einrichtungsinternes Controlling-System und Bearbeitung von Handlungsbedarfen.
Ziel | Sie erlernen, wie die Anforderungen zu den Qualitätsprüfungen systematisch, praxisnah und erfolgreich umgesetzt werden können. Verknüpfungen zum Fachgespräch und zur Pflegedokumentation sind verdeutlicht. Eine fundierten und kompetenten Gesprächsführung im Fachgespräch ist gewährleistet. |
---|---|
Zielgruppe | Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleistungen, Wohnbereichsleitungen, QMB’s, Pflegefachkräfte und interessierte Pflegehelfer aus der stationären Altenhilfe |
Kosten | 0,00 |
Kosten für externe | 260,00 € |
Sonstiges | Die Qualitätsprüfungen stationär basieren komplett auf dem Begutachtungs-Instrument. Daher sollte vorab das 3-tägige Basis-Seminar zum Pflegegradmanagement und BI absolviert werden. |
Unterrichtseinheiten | 16 h UE (1 UE 45 Minuten) |