Zehntes PRODI-Kunstprojekt

40 beindruckende „Bilder, die Geschichten erzählen“ entstanden

40 beindruckende „Bilder, die Geschichten erzählen“ sind beim zehnten PRODI-Kunstprojekt entstanden, einem Gemeinschaftsprojekt der Waldstetter Wäschölten und der PRODI-Werkstatt der Stiftung Haus Lindenhof. Zu sehen sind sie bis Ende Januar im Bezirksamt in Wißgoldingen, anschließend im Landratsamt des Ostalbkreises in Aalen. „Ich möchte heute meinen ganz großen Respekt und meine Wertschätzung den Machern überbringen“, sagte Bürgermeister Michael Rembold in seiner Begrüßung bei der Vernissage. In den Bildern käme ganz viel Persönliches der Künstler:innen zum Ausdruck. Es seien Bilder die bewegen und Brücken bauen, so Rembold. Petra Pachner, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung im Ostalbkreis, überbrachte die Grüße von Landrat Dr. Joachim Bläse. Die Kunst gäbe nicht das Sichtbare wieder, sondern mache sichtbar, zitierte sie den Maler und Musiker Paul Klee. Auch Oliver Baum, Verbundleiter Arbeit der Stiftung Haus Lindenhof, dankte der Gemeinde Waldstetten und dem „Motor des Kunstprojekts“ Helmut Herkle sowie der Leiterin des Kunstprojekte, Anita Baier-Burth, für die langjährige Zusammenarbeit. Das Malen an den zehn Nachmittagen des Projekts habe in aller Ruhe und in einer sehr entspannten Atmosphäre stattgefunden, freute ich Initiator und Organisator Helmut Herkle von den Waldstetter Wäschgölten. „Ihr werdet immer besser“, bescheinigte er den acht Künstler:innen der PRODI-Werkstatt und kündigte an, dass es auch im nächsten Jahr wieder ein Kunstprojekt geben werde, die anschließende Vernissage werde dann im neuen Waldstetter Rathaus stattfinden. Er dankte der Kreissparkasse, die die Kunstprojekte von Anfang an finanziell unterstützte und freute sich in diesem Jahr auch über die Beteiligung der VR-Bank. Die künstlerische Leiterin des Projekts Anita Baier-Burth hieß die Gäste „in einer Welt voller Farben und Formen“ willkommen. Es gäbe Momente, in denen Worte nicht ausreichten, in denen ein einziger Blick, ein einziges Bild mehr sage als tausend Worte. Bilder hätten die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen ohne nur ein einziges Wort zu verwenden. Beeindruckt von den entstanden Bildern zeigte sich auch die Landtagsabgeordnete Martina Häussler, MdL und lud die Künstlergruppe Ende Januar nächsten Jahres zu einem Ausflug nach Stuttgart ein. Als Dankeschön überreichte Brigitte Sternberger am Ende der Veranstaltung den Wäschgölten ein Gemeinschaftswerk mit Selbstportraits der Künstlergruppe. Musikalisch Umrahmt wurde die Vernissage von Manfrad Fischer (Klavier) und Wolfgang Göser (Saxophon) von der Waldstetter Musikschule.

Die PRODI Werkstatt bietet individuelle Berufsbildungs- und Arbeitsplätze für Menschen mit psychischer Erkrankung. Auch Menschen mit Hörbehinderung finden dort berufliche Teilhabeangebote.