Herzlich willkommen im
Presse-Archiv
Hier finden Sie sowohl aktuelle als auch ältere Presseartikel, Materialien und Veröffentlichungen der Stiftung Haus Lindenhof. Die Filtermöglichkeit unterstützt Sie dabei, beim Stöbern den Überblick zu behalten.
Ergebnisse
Sozialführerschein in Ellwangen startet am 21. September
Sie hatten schon immer einmal Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren und anderen zu helfen? Die Corona-Zeit hat Ihnen gezeigt, dass Sie sich für Menschen einsetzen wollen? In Ellwangen startet am 21. September 2022 hierzu der Sozialführerschein. Im Zeitraum von September 2022 bis Mitte Januar 2022 schnuppern Sie in verschiedenen Ehrenamts-Möglichkeiten bei unterschiedlichen Trägern und lernen alles Wichtige zum Thema Ehrenamt.Mehr dazu.
„Betretungsverbote wären fatal“
Die Sozialstationen und Einrichtungen der Altenhilfe äußern mit Beginn der Ferienzeit die Sorge, ihre Dienste mit ausreichendem Personal besetzen zu können. Wenn die Gesundheitsämter als Folge der einrichtungsbezogenen Impfpflicht in den Sommermonaten Betretungsverbote gegenüber nicht geimpften Mitarbeitenden aussprechen, „wäre das fatal“, so Boris Strehle und Professor Dr. Wolfgang Wasel, Sprecher des Netzwerk Alter und Pflege im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart.Mehr dazu.
Neues Stellenprofil in der Pflege: Interne Qualitätsentwicklung
Mit einer ersten intensiven Weiterbildungsmaßnahme startet derzeit die Stiftung Haus Lindenhof die Einführung eines neuen Stellenprofils in der stationären Pflege im Bereich Wohnen und Pflege im Alter: die Intere QualitätsentwicklungMehr dazu.
Caritas warnt vor drohendem Pflegekollaps
Die Situation in der Pflege verschärft sich zusehends. Die Personalnot besonders im Bereich der Altenpflege wird mit jedem Tag größer, mit drastischen Folgen. Pflegeheime verhängen vielerorts Aufnahmestopps, Sozialstationen müssen Anfragen von Pflegebedürftigen nach Unterstützung absagen, weil ihnen das erforderliche Personal fehlt. Darauf macht die Caritas in Baden-Württemberg anlässlich des internationalen „Tages der Pflegenden“ (12. Mai) aufmerksam.Mehr dazu.
Verband der Komplexeinrichtungen fordert, den geplanten Corona-Bonus für die Pflege auch auf die Behindertenhilfe auszuweiten
Laut einem Gesetzesentwurf der Bundesregierung soll die Leistung von Beschäftigten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen während der Corona-Pandemie mit einem Pflegebonus gewürdigt werden. Der Verband der Komplexeinrichtungen der Behindertenhilfe fordert, dass diese staatliche Sonderleistung auch den Mitarbeitenden in der Behindertenhilfe zugutekommen soll, die in der Corona-Zeit ebenfalls sehr gefordert waren und immer noch sind.Mehr dazu.
1200 Euro für die Bewohner/-innen des Hauses Kamillus
Peter König, Seniorchef der Firma Vitus König Bad & Heizung aus Aalen, feierte unlängst seinen 80. Geburtstag und bat seine Gäste anstelle von Geschenken um eine Spende für die Bewohner/-innen im Haus Kamillus EllwangenMehr dazu.
TruDi Roadshow zu Gast bei der Stiftung Haus Lindenhof
Was passiert in der Pflege? Welche neuesten Erkenntnisse und Methoden gibt es? All das konnte im Truck der Digitalisierung (TruDi) in den vergangenen Tagen durch die Stiftung Haus Lindenhof erforscht werden.Mehr dazu.
Wechsel im Vorsitz des Stiftungsrates
Elf Jahre lang war Thomas Halder Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Haus Lindenhof. Nun gab er das Amt an Alfred Baumhauer ab.Mehr dazu.
Fachtag Karitatives Ehrenamt
Jeder Mensch ist einzigartig und besitzt ein individuelles Potenzial an Talenten, Begabungen und Möglichkeiten, die im Rahmen des Ehrenamts eingesetzt werden können. Am 16. Juli findet der Fachtag Karitatives Ehrenamt statt. Sie sind eingeladen, sich dazu anzumelden.Mehr dazu.
Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters zu Gunsten des Hospizes Barbara
Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg spielt in der freien Waldorfschule Heidenheim zu Gunsten des Hospizes Barbara. Die Schirmherrschaft übernimmt Oberbürgermeister M. Salomo. Termin ist am 29.04.2022.Mehr dazu.
Dr. Inge Grässle (MdB) zu Besuch in der Stiftung Haus Lindenhof
Die beiden Direktoren der Stiftung Haus Lindenhof, Hermann Staiber (links) und Prof. Dr. Wolfgang Wasel (rechts) haben sich im Gespräch mit der direkt gewählten CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Inge Gräßle für mehr Koordinierung bei der Anwerbung von Pflegekräften eingesetzt.Mehr dazu.
Chr. Renz GmbH spendet Preisgeld des Resilience Award RAW.21
Gewinner des Resilience Award RAW.21 der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Ostwürttemberg wurde die Firma Chr. Renz GmbH aus Heubach. Sie spendet das Preisgeld in Höhe von 5000 Euro an die Christophorus-Werkstatt Ellwangen.Mehr dazu.
Quartiersprojekt läuft weiter
Im Herbst 2018 startete die Gemeinde Waldstetten in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Haus Lindenhof ein Quartiersprojekt. Dieses wird nun um zwei Jahre verlängert.Mehr dazu.
Spatenstich für die neue PRODI-Werkstatt in Bargau
Am Rande Bargaus im Baugebiet „Strutfeld“ entsteht eine neue Werkstatt für 90 Menschen mit psychischer Erkrankung. Nun erfolgte der Spatenstich.Mehr dazu.
Holzkreuze zu Gunsten der Franziskus Kapelle auf dem Lindenhof
Für den geplanten Bau der neuen Franziskus Kapelle hat nun der Verkauf von Holzkreuzen in Schwäbisch Gmünder Geschäften begonnen. Die Schirmherrschaft für dieses Bauprojekt haben Oberbürgermeister Richard Arnold und Dekan Robert Kloker übernommen. Die Kapelle wird eingebunden in den Glaubensweg 7a „Zum guten Hirten“, der über das Lindenhofgelände führt. Mehr dazu.
Sozialführerschein Ellwangen geht in die nächste Runde
Anderen Menschen zu helfen bringt neue Erfahrungen. Beim Sozialführerschein lernen Sie neue Menschen kennen und können Ihre eigenen Fähigkeiten einsetzen. In Ellwangen startet der Kurs Anfang Mai.Mehr dazu.
Spende für das Heidenheimer Hospiz Barbara
Das Heidenheimer Hospiz Barbara erhält als Spende ein neues Ultraschallgerät der Firma SonoFair vom Rotary Club Heidenheim in Höhe von ca. 6600 Euro.Mehr dazu.
Jubiläumsausstellung im Rathaus Göppingen
Unsere Jubiläumsausstellung ist vom 12. Januar bis Mitte Februar im Foyer des Rathauses in Göppingen zu sehen. Die beiden Vorstände und Oberbürgermeister Alex Maier trafen sich nun zur Eröffnung.Mehr dazu.
Eine Linde für das Klosterhospiz
Für die Gestaltung der Außenanlagen des neuen Klosterhospizes in Schwäbisch Gmünd spendete die Stifung Haus Lindenhof eine Linde.Mehr dazu.
Wechsel im Schwäbisch Gmünder Pflege-Leitungsteam
„Ich freue mich auf die Zeit und die Herausforderungen, die mich erwarten“, sagt Dominik Szypula. Seit 2002 arbeitet er im Pflegeheim St. Ludwig im Herzen Schwäbisch Gmünds und ist dort seit 2015 Hausleiter. Nun steht eine Veränderung für ihn an: Ab 1. Februar 2022 übernimmt er zusätzlich die Stelle des Hausleiters im Mutlanger Pflegeheim St. Markus für Sabine Augsten.Mehr dazu.
400.000 Euro für die Christophorus-Werkstatt
Freude in unserer Christophorus-Werkstatt in Ellwangen: Für die Modernisierung erhält die Einrichtung für Menschen mit Behinderung 400.000 Euro als Projektförderung des Landes.Mehr dazu.
Video-Portrait über die Band Staubstumm
Musik, Auftritte, Spaß haben - egal ob mit oder ohne Behinderung. In unserer Band Staubstumm treffen sich musikbegeisterte Menschen, die Freude am Leben haben. Nun wurde unsere Band durch ein Video-Team begleitet - schauen Sie mal rein!Mehr dazu.
Assistierte Ausbildung in der Altenpflege wird fortgeführt
Im September 2016 wurde das Projekt APA plus- Beruf mit Zukunft - die assistierte Ausbildung Altenpflegerhelfer/-innen - erstmalig aus Mitteln des europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg gefördert. Ziel des Projektes ist es, Menschen für den Altenpflegebereich zu gewinnen, diesen kennenzulernen, einen Ausbildungsplatz zu finden und die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.Mehr dazu.
Bau der neuen Franziskus Kapelle – bitte um Unterstützung
Bitte unterstützen Sie den Bau unserer Franziskus Kapelle. Ab einer Spende von 15 Euro erhalten Sie ein Franziskus Kreuz. Ab einer Spende von 20 Euro erhalten Sie ein Franziskus Kreuz in der Geschenkverpackung.Mehr dazu.
Ein Christbaum der besonderen Art
Es ist mittlerweile Tradition, dass die Geschäfte im Buhlgässle Schwäbisch Gmünd - gegenüber unseres Inklusionscafés bunter Hund - jedes Jahr einen ganz besonderen Christbaum schmücken: auch in diesem Jahr.Mehr dazu.
Valerie Koch ist neue Hospizleiterin
Das Heidenheimer Hospiz Barbara hat eine neue Leiterin: Valerie Koch. Sie ist bereits seit Februar 2019 als Pflegedienstleitung tätig, war daraufhin als stellvertretende Hospizleiterin angestellt und beerbt nun den bisherigen Leiter Georg Peyk.Mehr dazu.
2000 Sterne für die HGV-Weihnachtsaktion
Auch in diesem Jahr durften unsere Beschäftigten aus der Vinzenz von Paul-Werkstatt in Schwäbisch Gmünd wieder die HGV-Loskation unterstützen. Heuer wurden tolle Holzsterne gefertigt, die mit dem Los gekauft werden können.Mehr dazu.
Grüner Förder- und Betreuungsbereich
Menschen mit Behinderung wollen nicht nur Unterstützung und Hilfe empfangen, sie wollen sich auch einbringen, nützlich sein und teilhaben am Leben der Gemeinschaft. Das gilt auch für die Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen und sehr hohem Unterstützungsbedarf im Förder- und Betreuungsbereich (FBB) Luise von Marillac der Stiftung Haus Lindenhof. Und so entstehen immer wieder neue Ideen und Beschäftigungsangebote, die das möglich machen. So auch ein Rasenmähen-Projekt und der „grüne FBB“.Mehr dazu.
Richtfest für das Pflegezentrum St. Georg in Steinheim
Für das neue Pflegezentrum der Stiftung Haus Lindenhof in der Ortsmitte von Steinheim konnte nun das Richtfest gefeiert werden. Es entsteht ein Pflegeheim für 45 pflegebedürftige Senioren in drei Wohngemeinschaften mit je 15 Plätzen und im Erdgeschoss eine Tagespflege mit zehn Plätzen sowie acht betreute Seniorenwohnungen.Mehr dazu.
Leben in Fülle – ein Festakt zum 50-jährigen Jubiläum
Bei herrlichem Wetter kamen rund 100 Gäste, darunter Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft – vor allem aber auch Bewohner/-innen, Beschäftigte und Mitarbeitende der Stiftung Haus Lindenhof zum Festakt auf dem Lindenhof-Gelände in Bettringen zusammen.Mehr dazu.
Podiumsdiskussion zum Symposium
Nach den vier Fachvorträgen kamen die derzeitigen und vorangegangenen Vorstände der Stiftung in einer Podiumsdiskussion zu Wort.Mehr dazu.
Symposium „Menschlichkeit-Kompetenz-Zukunft“
Symposien waren für die Stiftung Haus Lindenhof immer wieder „Meilensteine“, um inne zu halten und die eigene Arbeit zu reflektieren. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums und um Themen vergangener Symposien Revue passieren zu lassen, lud die Stiftung am 6. Oktober 2021 zu ihrem siebten Symposium unter dem Motto „Menschlichkeit-Kompetenz-Zukunft“ einige Wegbegleiter ein.Mehr dazu.
Ehrungen für Jürgen Kunze
Als Anerkennung für sein 42-jähriges vielfältiges sozial-berufliches Engagement in der Stiftung Haus Lindenhof, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und auf Bundesebene wurden Jürgen Kunze, ehemaliger Vorstand der Stiftung Haus Lindenhof, einige Ehrungen und Auszeichnungen zuteil.Mehr dazu.
Stiftungsengagement „In den Fehrle-Gärten“ in Schwäbisch Gmünd
Spatenstich im Wohnquartier "In den Fehrle-Gärten" in Schwäbisch Gmünd. Dort plant die LBG Mietwohnungen für alle Generationen, mit dabei die Stiftung mit betreuten Seniorenwohnungen und sechs Apartments für Menschen mit Behinderung.Mehr dazu.
Richtfest der neuen Senioren-WG am Westlichen Stadtgraben in Aalen
Die Stiftung Haus Lindenhof baut mitten in Aalen - im Westlichen Stadtgraben - ein Gebäude für eine ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaft mit zwölf Plätzen. Nun konnte Richtfest gefeiert werden.Mehr dazu.
Stiftungsengagement „In den Fehrle-Gärten“
In Schwäbisch Gmünd wächst ein neues Wohnquartier: "In den Fehrle-Gärten". Die Stiftung Haus Lindenhof wird in Zukunft hier mit den Mobilen Diensten, einigen Appartements für Menschen mit Behinderung und Wohnmöglichkeiten für Senior/-innen vertreten sein.Mehr dazu.
Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen in neuen Räumen
Seit zehn Jahren bietet die Stiftung Haus Lindenhof in Heidenheim Menschen mit Behinderung Beratung und vielfältige unterstützende Dienstleistungen an, um ihnen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Nun ist die Beratungsstelle und die dazugehörige Begegnungsstätte von der Hinteren Gasse in die Ploucquetstraße 20 umgezogen. Die neuen barrierefreien Räumlichkeiten umfassen neben drei Büros und einem freundlich gestalteten Gemeinschaftsbereich fünf Ein-Zimmer-Appartements für Menschen mit Behinderung in ganz zentraler Lage.Mehr dazu.
Aktion Mensch unterstützt die Anschaffung eines Busses
Durch die großzügige Unterstützung durch die Aktion Mensch konnte für die WG in Heubach ein neuer Bus angeschafft werden. Der Bus macht die Bewohner mobil und auch die Rollstuhlfahrer können so an Einkaufsfahrten und Ausflügen teilnehmen.Mehr dazu.
Inklusive Wahlveranstaltung: erfolgreiches Format (nicht nur) für Menschen mit Behinderung
Lange ist es nicht mehr hin, bis die Wahlurnen am 26. September ausgezählt werden. Auch für Menschen mit Behinderung ist es herausfordernd, die verschiedenen Wahlprogramme der Parteien sowie die Interessen der Politiker/-innen zu überblicken. Daher bot das mittlerweile etablierte Organisationsteam bereits zum vierten Mal eine Wahlveranstaltung in Leichter Sprache zu der bevorstehenden Wahl an – sei es Kommunal-, Landtags- oder wie in diesem Jahr die Bundestagswahl: „Wahlen einfach erklärt“. Mehr dazu.
Segnungsfeier der Wohngemeinschaft „In der Vorstadt“
Johannes Blaurock und Brigitte Scheerer segnen die Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung "In der Vorstadt" in Bettringen und bringen Geschenke; Brot und Salz sowie ein Wandkreuz und eine Figur des Heiligen Christophorus. Mehr dazu.
Bundesverdienstkreuz für ehrenamtliches Engagement
Seit 16 Jahren ist Peter Arnold, Bürgermentor und Mentorentrainer, unter anderem auch im Bunten Hund und in der Erwachsenenbildung der Stiftung Haus Lindenhof ehrenamtlich tätig. Er erhielt nun von Oberbürgermeister Richard Arnold das Bundesverdienstkreuz überreicht.Mehr dazu.
Spatenstich für „Seniorenresidenz Hallgarten“
26 barrierefreie Seniorenwohnungen baut die best age care GmbH & Co. KG in ganz zentraler Lage in Abtsgmünd. Diese neue „Seniorenresidenz Hallgarten“ bietet altersgerecht gestaltete Appartements und Service- und Betreuungsleistungen der Stiftung Haus Lindenhof. Fertigstellung soll bereits Mitte 2022 sein.Mehr dazu.
Neuer Kurs zum Sozialführerschein startet
Der Sozialführerschein eröffnet Ihnen den Einstieg und Überblick über ehrenamtliche Möglichkeiten im Sozialen Bereich verschiedener Träger. Das reicht von Besuchen bei alten Menschen, der Freizeitgestaltung für Menschen mit Behinderung, Unterstützung von Flüchtlingen, Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen, bis zur Hausaufgabenbetreuung oder Vorlesestunden für Kinder, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen.Mehr dazu.
Mitgliederwechsel im Stiftungsrat
Nach vielen Jahren im Stiftungsrat hat Dr. Claudia Krumm-Mauermann ihre Zeit im Aufsichtsgremium der Stiftung zum 30.Juni 2021 beendet. Gleichfalls wurde ein neues Gesicht im Stiftungsrat begrüßt: Britta March. Sie folgt Dr. Claudia Krumm-Mauermann zum 01. Juli 2021 nach.Mehr dazu.
Kiosk am Haus Gabriel eröffnet
Die Freude ist groß! Unser Kiosk am Haus Gabriel auf dem Gelände in Bettringen hat vor kurzem geöffnet. Von Eis, Süßigkeiten und Zeitungen bis hin zu frischem Obst, Getränken und Kuchen ist für jeden das richtige dabei. Schaut einmal vorbei! Unsere Bewohner/-innen sind schon im Sommer-Feeling.Mehr dazu.
Spende für das Bischof Sproll Haus
Im Rahmen ihres gesellschaftlichen und sozialen Engagements spendet die Raiffeisenbank Rosenstein eG 600 Euro an das Bischof Sproll Haus in Heubach, ein Wohnhaus für erwachsene Menschen mit Behinderung der Stiftung Haus Lindenhof. Die Spende der Raiffeisenbank Rosenstein eG stammt aus dem Budget des Gewinnsparens der Volksbanken Raiffeisenbanken.Mehr dazu.
Der neue Lindenhof-Bus ist unterwegs!
Die Stiftung Haus Lindenhof freut sich über den neuen Stadtbus, der ab sofort im Großraum Schwäbisch Gmünd seine Touren dreht. Sowohl im Stadtgebiet als auch zwischen Heubach, Straßdorf und Mutlangen wird der "Lindenhof-Bus" ab sofort unterwegs sein. Mehr dazu.
Mobile Task-Force beendet ihren Einsatz
In einer kleinen, corona-konformen Veranstaltung wurden die Mitarbeitenden der mobilen Task-Force der Stiftung Haus Lindenhof aus ihrem Einsatz verabschiedet. Sechs Monate lang - von Januar bis Juni 2021 - nahm die Gruppe rund 20.000 Corona-Testungen vor.Mehr dazu.
Wanderbaumallee in Schwäbisch Gmünd
In Schwäbisch Gmünd gibt es seit Anfang Juli eine sogenannte „Wanderbaumallee“. Auch die Vinzenz-von-Paul-Werkstatt auf dem Lindenhof war an der Realisierung dieses Projekts der Initiative „GMÜND macht GRÜN mobil“ des Beratungs- und Lernzentrums BIWAQ beteiligt.Mehr dazu.
Wohlfühldecken für die Bewohner von St. Lukas
Voller Stolz überreichten Schülerinnen und Schüler der Friedrich-von-Keller-Schule ihre selbstgenähten Fühldecken dem Altenpflegeheim St. Lukas in Abtsgmünd. Sie entstanden Im Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) unter der Leitung der Fachlehrerinnen Annette Kuebler-Kupke und Marion Krätschmer.Mehr dazu.
Kunsttherapiewagen fürs Hospiz Barbara
Mehr als 1000 Euro bekam das Heidenheimer Hospiz Barbara für einen Kunsttherapiewagen. Den Erlös von 787,77 Euro vom diesjährigen „Osterbazar to go“ übergab Yvonne Lehmann von der evangelischen Kirchengemeinde Hermaringen. 300 Euro waren die Einnahmen aus Osterverkäufen in der Gärtnerei Lehr und City-Blume in Heidenheim.Mehr dazu.
easyreading: Stiftung Haus Lindenhof fördert online-Barrierefreiheit
Viele Webseiten sind für Menschen mit kognitiven Behinderungen, aber auch für ältere Menschen nur schwer zugänglich. Daher startet die Stiftung Haus Lindenhof nun ein Kooperationsprojekt mit einem Forscherteam der Johannes-Kepler-Universität Linz. Durch das Projekt „easyreading“ setzen sich die Forscher/-innen zum Ziel, eine Software für Benutzer zu entwickeln, die sie beim Besuch bereits bestehender Webseiten unterstützt.Mehr dazu.
Martinus Schüler entwickeln Stadtführer in einfacher Sprache
„Schwäbisch Gmünd entdecken“ – das ist ab sofort mit dem gleichnamigen Stadtführer in Leichter Sprache möglich. Die beiden Stadtführer Dr. Ute Schütte, Lehrerin an der Martinus Schule, und Hans Stütz entwickelten gemeinsam die leicht verständlichen Texte, die vor allem für Menschen mit Behinderung, aber auch für ältere Menschen, Grundschüler und Personen mit Leseschwierigkeiten geeignet sind. Geprüft wurden die Texte in Leichter Sprache von den Schülern aus der Martinus Schule.Mehr dazu.
Wohngemeinschaft in Oberbettringen ‚In der Vorstadt‘ eröffnet
Bereits seit Ende des letzten Jahres wohnen im Stadtteil Bettringen 15 Männer und Frauen mit einer Behinderung in ihrem neuen Haus ‚In der Vorstadt‘. Allen gefällt es gut im neuen Haus. „Es ist schön zu sehen, wie alle zusammengefunden haben und so schnell zu einer vertrauten Gemeinschaft geworden sind“, freut sich Organisationsleiter Steffen Müller. Mehr dazu.
Spende der Raiffeisenbank Westhausen
Mit der Spende über 1000 Euro erfüllt die Raiffeisenbank Westhausen dem Altenpflegeheim St. Agnes ein großen Wunsch. „Wir möchten mit diesem Spendenbetrag einen großen, wirklich großen Fernsehbildschirm für unsere Bewohner anschaffen, damit die, die etwas schlechter sehen auch mit schauen können“, so die Heimleiterin Helene Smirnov. Dieser große Bildschirm soll im Gemeinschaftsraum der Einrichtung installiert werden. Vorstand Werner Schneider findet diese Idee ganz sinnig und praktisch.Mehr dazu.
selmA – selbst.bestimmt.leben mit Assistenz
selmA - selbst.bestimmt.leben mit Assistenz: das personenzentrierte Teilhabe-Management-System der Stiftung Haus LindenhofMehr dazu.
WG Wäschenbeuren: Angehörige organisieren Gutscheine für die Bewohner
Die Bewohner/-innen und Mitarbeitenden der WG Wäschenbeuren freuen sich über die tolle Zuwendung der Angehörigen der Bewohner/-innen. Sie organisierten Gutscheine von der Drogerie Müller.Mehr dazu.
Pflegefachfrau/-mann oder Altenpfleger/-in
Hier pflegst, unterstützt und begleitest du Menschen fortgeschrittenen Alters durch den Tag, und ermöglichst ihnen ein möglichst hohes Maß an Selbstbestimmtheit und Lebensqualität.Mehr dazu.
Eine Gemeinschaft der besonderen Art
Vom Tischkicker, über gemeinsame Putz -und Kochaktionen bis hin zu Geburtstagsfeiern: In der neuen inklusiven WG wird Gemeinschaft gelebt, unabhängig davon, wer welchen Unterstützungsbedarf hat. Hier zählt die Freude darüber, miteinander Leben zu gestalten.Mehr dazu.
Spende der Kreissparkasse Ostalb für St. Agnes
Die Kreissparkasse übergab eine Spende in Höhe von 1000 Euro an das Altenpflegeheim St. Agnes. Dieser großzügige Beitrag soll für die Anschaffung einer Virtuellen Brille für an Demenz erkrankte Bewohner verwendet werden. Ein Pilotprojekt, um diesen Bewohnern die Möglichkeit zu geben, Erinnerungen an bestimmte Orte oder Ereignisse wieder aufleben zu lassen. Mehr dazu.
GMÜND-Shirt engagiert sich für Menschen mit Handicap
Manuel Offenhäuser, Inhaber der Firma GMÜND-Shirt, überreicht den Bewohnern der Stiftung Haus Lindenhof eine großzügige Spende in Form von bunten Textilien im Wert von über 3000 Euro. Mehr dazu.
Über sicheres Leben und ganz neue Wege
Seit einem Jahr ist Corona das bestimmende Thema in der Gesellschaft – auch in der Welt der Pflege. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen und Neuanfänge die Pandemie mit sich bringt, erzählen eine Mitarbeiterin und eine Bewohnerin des Pflegeheims Spital zum Heiligen Geist. Mehr dazu.
Ein Geburtstag der besonderen Art
Katharina Reisenauer, die älteste Bewohnerin mit Behinderung auf dem Lindenhof, durfte ihren 90. Geburtstag, im Rahmen der Coronabeschränkungen feiern. Die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeitenden der Gruppe 1 des Hauses Gabriel ließen sie hochleben.Mehr dazu.
Projekt „Ellwangen inklusiv“ abgeschlossen
Nach dem Vorprojekt „Zukunftswerkstatt“ ging im März 2018 das Inklusionsprojekt „Ellwangen Inklusiv“ unter der Leitung von Johannes Blaurock, Wohnverbundsleiter der Stiftung Haus Lindenhof für die Region Ellwangen an den Start. Das Projektteam bildeten Kathrin Kirrmann, Monika Kreher, Siggi Schlosser und Philipp Schneider. Mit dem Ziel, in Ellwangen mehr Beteiligung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen, machte sich das Team gemeinsam auf den Weg, weitere inklusive Prozessen in Ellwangen anzustoßen.Mehr dazu.
„Gemeinsam gegen Covid19“ – Informationsveranstaltungen
„Gemeinsam gegen Covid19“ – unter diesem Motto veranstaltet die Stiftung Haus Lindenhof im Bereich Wohnen und Pflege im Alter aktuelle Informationsveranstaltungen für ihre Mitarbeitenden, federführend geplant und organisiert von Nadine Horn, Wohnverbundleitung Schwäbisch Gmünd sowie von Birgit Mach, Stabstelle Digitalisierung.Mehr dazu.
Bundeswehrsoldaten unterstützen Pflegekräfte durch Testungen
Als sich vor einem Jahr die Corona-Pandemie in Deutschland ausgebreitet hat, war niemand darauf gefasst, was bevorstehen würde. Auch im Pflegebereich waren und sind die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Virus enorm. Der Schutz und die Sicherheit der Menschen haben durch regelmäßige Testungen und laufende Impfungen an oberster Priorität. Dass eines Tages sogar Soldaten der Bundeswehr Corona-Schnelltests entnehmen und dokumentieren würden, war damals noch nicht denkbar – wurde aber Realität, auch im Pflegeheim St. Franziskus in Heidenheim, das zur Stiftung Haus Lindenhof gehört.Mehr dazu.
Digitale Ausbildungs-und Studienmesse Aalen – die Stiftung ist mit dabei
Die Stiftung Haus Lindenhof nimmt an der digitalen Ausbildungs-und Studienmesse Aalen teil. Sie findet am Freitag, 26.2.2021 von 9 - 18 Uhr statt. Kompetente Mitarbeiter der Stfitung werden Fragen der Interessierten beantworten.Mehr dazu.
Generalistik-AK war ein voller Erfolg
Pflegefachkräfte aus dem Ostalbkreis konzipieren Ausbildungsplan gemäß neuer Vorgaben. Die veränderten Lernprozesse mussten in den stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen praktisch umgesetzt werden.Mehr dazu.
Zahnärzte spenden 5000 Euro für Franziskus-Kapelle
Die 14 Zahnärzte spenden aus der Altgoldsammelaktion insg. 5000 Euro an die Stiftung Haus Lindenhof. Der Betrag soll den Bau einer Hauskapelle auf dem Lindenhof unterstützen. Mehr dazu.
Neue Büroräume gesegnet
Wie es in einer Stiftung mit christlich-katholischem Wertebild guter Brauch ist, wurden im Dezember 2020 die neuen Büroräume des ambulanten Pflegedienstes der Stiftung Haus Lindenhof, die Mobilen Dienste, gesegnet. Coronabedingt konnte dies jedoch nur in sehr kleinem Kreis stattfinden. In der Haller Straße 26 in Ellwangen befinden sich nun Büroflächen, die für die Mitarbeitenden der Mobilen Dienste die zentrale Stelle für Management und Beratung sind.Mehr dazu.
Mit der mobilen Taskforce im Einsatz gegen Corona
Um älteren Menschen in stationären Pflegeheimen auch in Coronazeiten Sicherheit und Geborgenheit zu geben, werden in der Stiftung Haus Lindenhof die Bewohner/-innen, sowie Besucher/-innen und Angehörige im Bereich Wohnen und Pflege im Alter durch ein mobiles Team mittels Antigen-Schnelltests auf COVID-19 getestet. Die Mitarbeitenden, die laut aktuell geltender Corona-Testverordnung derzeit zweimal pro Woche getestet werden, erhalten durch die COVID 19-Taskforce einen zusätzlichen Test.Mehr dazu.
Erste Corona-Impfung in St. Elisabeth
Das Ende eines aufwühlenden Jahres wurde mit einem Lichtblick versehen. Am 31. Dezember 2020 bekam Cäcilie Wirth, Bewohnerin des Aalener Pflegeheims St. Elisabeth, die erste Impfung gegen das Coronavirus im Ostalbkreis. Mehr dazu.
„Wir machen Kunst“ in Coronazeiten
Als Frau Dr. Sandra Palfi-Springer, Heilpädagogin in der Stiftung Haus Lindenhof, im März 2020 die Corona-Kunstaktion ins Leben rief, war noch nicht klar, welch kreative Ergebnisse im Herbst prämiert werden sollten. Zahlreiche Bewohner/-innen sowie Mitarbeitende der Werkstatt nahmen an der Aktion teil. Nun fand die Preisverleihung statt.Mehr dazu.
Zahnärzte spenden 5000 Euro an Los Krawallos
Die 14 Zahnärzte spenden aus der Altgoldsammelaktion insg. 5000 Euro an die Guggenband Los Krawallos. Damit wollen sie sich einen großen Traum erfüllen: eine Reise nach Basel zum 'Morgestraich'.Mehr dazu.
Im Gespräch mit dem neuen Bürgermeister
Weil sie sich für Politik interessieren und den neuen ersten Bürgermeister Christian Baron kennenlernen wollten, lud ihn eine Gruppe von sechs Frauen mit Behinderung aus dem Projekt Kommune inklusiv in die Stiftung Haus Lindenhof ein. Einige von ihnen sind auch Heimbeirätinnen im Lindenhof und Mitglieder des Inklusionsbeirates der Stadt Schwäbisch Gmünd. Baron besuchte sie noch vor seinem offiziellen Amtsantritt.Mehr dazu.
Spende der Sparda-Bank für die BAD Göppingen
Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements spendet die Sparda-Bank Baden-Württemberg 2.500 Euro an die BAD Göppingen. Der Betrag kommt dem Bereich Arbeit Mittendrin zu Gute. Sven Strahlendorf, Leiter der Sparda-Filiale in Göppingen, war zur Spendenübergabe vor Ort. Mehr dazu.
In diesem Jahr gibt‘s Christbäume
Wie in den vergangenen Jahren, wird auch heuer die Losaktion des Handels- und Gewerbevereins (HGV) und der Touristik Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd stattfinden. Mittlerweile ist es guter Brauch, dass die Lose in Kombination mit einer weihnachtlichen Holzdekoration verkauft werden, die unsere Beschäftigten der Vinzenz von Paul-Werkstatt in Schwäbisch Gmünd herstellt. In zwei Größen wurden dieses Jahr Weihnachtsbäume aus Eichenholz angefertigt. Ein Los mit einem 18 cm Baum kostet vier Euro, das Los mit einem 24 cm Baum hingegen sechs Euro. Ein Euro kommt dabei der Stiftung zugute.Mehr dazu.
Die Spende der Raiffeisenbank Westhausen verwandelt sich in einen Relaxsessel
Erlös der Spendenausschüttungen für einen Relaxsessel für St. AgnesMehr dazu.
Baumpflanzaktion für Heidenheimer Hospiz Barbara
Andreas Stoch (Landesvorsitzender der SPD Baden-Württemberg) bei der Baumpflanzung für das Heidenheimer Hospiz Barbara.Mehr dazu.
Spendenübergabe der SMV des Hans Baldung Gymnasiums
Dieses Jahr spendet die SMV zum ersten Mal an die Stiftung Haus Lindenhof. Durch die Bewirtschaftung eines Snackautomatens und den Unterstufendiskos war es der SMV möglich, trotz ausgefallener Aktionen, wie des alljährlichen Spendenlaufes, 1500 Euro der Stiftung zu spenden. Gerade in diesen schwierigen Zeiten freut sich die Vertretung der Schülerschaft ganz besonders darüber, mit einer Spende die Stiftung Haus Lindenhof zu unterstützen.Mehr dazu.
35 Auszubildende in der Altenpflege begrüßt
35 junge Frauen und Männer begannen in diesem Jahr ihre Ausbildung im Bereich der Altenpflege in den elf Altenpflegeeinrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof.Mehr dazu.
Trauer in der Stiftung Haus Lindenhof
Die Mitarbeitenden und Beschäftigten der Stiftung Haus Lindenhof trauern. Sie sind bestürzt und geschockt über das tragische Unglück, das sich gestern in der PRODI Werkstatt in Waldstetten ereignet hat. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen des Opfers.Mehr dazu.
Tim Bückner zu Besuch bei der Stiftung Haus Lindenhof
Zu einem politischen Austausch und Kennenlernen besuchte Tim Bückner am 22. September die Stiftung Haus Lindenhof. Sein Ziel ist es, am 11. Oktober die Nominierung der CDU im Landtagswahlkreis Schwäbisch Gmünd zu gewinnen und Dr. Stefan Scheffold, MdL in den Landtag nachzufolgen. Die beiden Vorstände Direktor Hermann Staiber und Direktor Prof. Dr. Wolfgang Wasel tauschten sich mit dem Politiker aus und diskutierten vor allem über pflege-und gesundheitspolitische Themen. Dabei standen insbesondere die Bereiche der Alten-und Behindertenhilfe im Fokus.Mehr dazu.
„Ein Schritt in die Selbstständigkeit“
Inklusion zu ermöglichen und zu leben – dieses Ziel realisiert die Stiftung Haus Lindenhof nun in einer neuen Inklusiven Wohngemeinschaft in Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Charakterstärken zu fördern und einander zu helfen – dies ist das Hauptanliegen des WG-Lebens. Mehr dazu.
„Georgosbänkle“ und guter Hirte
23 Jahre lang war Pastoralreferent Helmut Geier Seelsorger in der Stiftung Haus Lindenhof. Insbesondere im Bereich Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung feierte er regelmäßig Gottesdienste und hatte für Bewohner/-innen sowie für Mitarbeitende der Stiftung immer ein offenes Ohr. Am vergangenen Sonntag wurde er verabschiedet.Mehr dazu.
Zehn neue FSJler in Bettringen
Auch in diesem Jahr treten in den Wohnhäusern Michael, Gabriel und Raphael sowie in der WG Strümpfelbach neue FSJler ihren Dienst an und lernen die Arbeit in der Behindertenhilfe kennen. Herzlich willkommen!Mehr dazu.
Jede Kiste ist ein Unikat
Dass sich regionale Produkte steigender Nachfrage erfreuen, merken viele Anbieter und Hersteller. Auch Peter Gögelein ist der Meinung, dass Regionalität und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle im Konsumverhalten der Menschen spielen und startete im September 2019 eine neue Geschäftsidee: die „StuifenKiste“. Nun startet das Kooperationsprojekt mit der Vinzenz von Paul-Werkstatt.Mehr dazu.
Gemeinschaft, Spaß und ganz viel Herzblut
Eierlaufen, Kegeln, Fußball spielen, Wasserspiele– das und vieles mehr haben sich die Mitarbeitenden des Bischof Sproll Hauses der Stiftung Haus Lindenhof in Heubach für ihre Bewohner/-innen beim hauseigenen Sportfest einfallen lassen. Bei acht verschiedenen Stationen, die um das Haus aufgestellt wurden und dem gemeinsamen Grillen konnten die 30 Menschen mit Behinderung einen Tag voll Gemeinschaft und Spaß verbringen.Mehr dazu.
Neue Beratungsstelle für Pflegeangebote geplant
Generationen verbinden, Nachbarschaft stärken, Miteinander gestalten. Unter diesem Motto bestand drei Jahre lang die Kooperation des Sozialraumprojektes „Quartier Altstadt“ zwischen der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Stiftung Haus Lindenhof. Zum 31.07.2020 läuft das Projekt aus. Die Stiftung hat jedoch bereits neue Pläne: eine Beratungsstelle für Pflegeangebote für ältere MenschenMehr dazu.
Inklusion bei uweJetstream
Schrauben montieren, Verpackungen fertig stellen, Logistik mitgestalten – das ist Tobias Buschs tägliche Arbeit, die er mit Begeisterung erledigt. Dennoch ist es ein besonderes Beschäftigungsverhältnis, denn Tobias Busch ist psychisch erkrankt. Bei der Firma uweJetstream gehört er trotz seiner Erkrankung dazu wie jeder andere.Mehr dazu.
„Corona-Kunst“ am Lindenhof
In der Kreativwerkstatt zeigten unsere Bewohner/-innen aus dem Haus Michael, welch künstlerische Ader in ihnen steckt. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden vor Ort gestalteten sie bunte Holztafeln mit Gedanken zu Corona.Mehr dazu.
Heilerziehungspfleger/-in
Hier unterstützt und begleitest du Menschen mit Unterstützungsbedarf bei ihrer Bildung, Pflege und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.Mehr dazu.
Altenpflegehelfer/-in
Hier pflegst, unterstützt und begleitest du Menschen fortgeschrittenen Alters durch den Tag, und ermöglichst ihnen ein möglichst hohes Maß an Selbstbestimmtheit und Lebensqualität.Mehr dazu.
Kauffrau/-mann für Büromanagement
In einem der beliebtesten Ausbildungsberufe lernst du zu organisieren, kaufmännisch zu denken und als Teil eines großen Unternehmens Prozesse zu begleiten und zu gestalten.Mehr dazu.
APA+3.0 – Beruf mit Zukunft
Die Assistierte Ausbildung für Berufe der Pflegehilfe unterstützt Menschen dabei, ihre Qualifikation für das Berufsfeld der Altenpflege zu erhalten. Mehr dazu.
Persönliche Entwicklungsperspektiven (PEp)
Dieses Projekt dient der individuellen Begleitung und Unterstützung bei der Integration von arbeitssuchenden Menschen. Mehr dazu.
Die Katholische Arbeitsplatzagentur
Als Teil der Katholischen Arbeitsplatzagentur (KAA) werden hier Arbeitsgelegenheiten für langzeitarbeitslose Menschen entwickelt und vermittelt. Mehr dazu.
Netzwerkagentur Plus
Als Teil der Katholischen Arbeitsplatzagentur (KAA) werden hier Arbeitsgelegenheiten für langzeitarbeitslose Menschen entwickelt und vermittelt. Mehr dazu.
REACT EU
Dieses Projekt kümmert sich darum, Teilhabe zu fördern.Mehr dazu.
Kunst
Sich kreativ ausleben und gleichzeitig Spaß haben — Die Kunst-AG der Martinus Schule.Mehr dazu.
Betreutes Wohnen
Pflegeformen
Mit Pflege leben
Auf der Vediso-Serviceplattform mitpflegeleben.de finden Sie Antworten auf alle Fragen zum Thema Pflege.Mehr dazu.
aktiv bleiben
Wir möchten Ihr Leben bereichern! Unsere Pflegeheime bieten ein breites Angebot zur Tagesgestaltung. Denn wir sind überzeugt davon, dass zu einer hohen Lebensqualität ein aktiver Alltag gehört.Mehr dazu.
kompetent
Ob wir uns wohlfühlen, hängt vor allem von den Menschen ab, die in unserer Nähe sind. Unser hervorragend ausgebildetes Pflegepersonal sorgt dafür, dass Sie sich bei uns sicher und wohlfühlen können.Mehr dazu.
Sozialraumarbeit
Quartiersarbeit und Sozialraum-Projekte der Stiftung Haus Lindenhof Mehr dazu.
Rote Nasen e.V.
Die Clowns des Rote Nasen e.V. bringen frischen Wind und kunterbunten Spaß in die Stiftung Haus Lindenhof Mehr dazu.
Aromapflege in St. Lukas
Wir nutzen die wohltuenden und heilenden Kräfte der Natur mit angenehmen Düften und natürlichen Methoden. Lassen Sie sich verwöhnen. Mehr dazu.
Band Staubstumm
Bereits seit 2008 rockt die inklusive Band Staubstumm einen bunten Mix aus Evergreens und selbstgeschriebenen Songs – Jetzt arbeitet die Band an einer neuen Platte.Mehr dazu.
bunter Hund
Der bunte Hund ist ein inklusives Café, in dem alle Menschen, ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderung, in gemütlicher Atmosphäre Kultur und Kulinarik genießen können.Mehr dazu.
Los Krawallos
Musiker und Musikerinnen mit und ohne Behinderung heizen mit der Guggenmusik-Kapelle Los Krawallos auch dieses Jahr wieder mächtig ein.Mehr dazu.
Unterstützte Kommunikation
Jeder Mensch möchte und kann kommunizieren. Wenn die Kommunikation über Verbalsprache nicht möglich ist, gibt es andere Wege, sich auszudrücken.Mehr dazu.
Schwere Mehrfach-Behinderung
Wann liegt eine schwere Mehrfach-Behinderung vor, und wie sieht hier der Schulalltag aus?Mehr dazu.
Der Marchtaler Plan
Als Schule in freier Trägerschaft arbeiten wir nach dem Marchtaler Plan, der neben dem Morgenkreis viele strukturellen Elemente in den Schulalltag bringt.Mehr dazu.
Körperliche und motorische Entwicklung
Der Förderschwerpunkt konzentriert sich auf die Aktivierung und die Entwicklung von eingeschränkten Körperfunktionen oder Körperstrukturen.Mehr dazu.
Elternbeirat
Engagement und Einfluss auf den Schulalltag — Der Elternbeirat der Martinus Schule.Mehr dazu.
Coronavirus
Hier finden Sie die aktuellen Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus an der Martinus Schule.Mehr dazu.
Autismus
Ein besonderer Zugang zur Welt — Wissenswertes über die vielen Formen von AutismusMehr dazu.
Baggerbiss für die neue Senioren-WG in Aalen
Selbstbestimmt leben in familiärer Atmosphäre – unter diesem Motto plant die Stiftung Haus Lindenhof nun eine weitere ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaft im Westlichen Stadtgraben in Aalen.Mehr dazu.
Ein Treffen der besonderen Art
Der regelmäßige Kontakt mit emotional bedeutenden Personen ist gerade für Menschen mit geistiger Behinderung und für Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten enorm wichtig. Daher wurde an den Häusern Gabriel und Michael nun ein "Begegnungscafé" eingerichtet, sodass sich Menschen mit Behinderung mit ihren Angehörigen treffen können - trotz Corona.Mehr dazu.
Schrittweise zurück zum normalen Alltag
Seit einer Woche haben die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) der Stiftung Haus Lindenhof teilweise wieder geöffnet. Oliver Baum, Leiter der Vinzenz von Paul Werkstatt in Bettringen, gibt einen Einblick in die neue „Normalität“ und wie die Menschen mit Behinderung mit der aktuellen Situation umgehen.Mehr dazu.
Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus
Die Stiftung Haus Lindenhof möchte ihre Mitarbeitenden und Beschäftigte sowie Bewohnerinnen und Bewohner bestmöglich vor dem Coronavirus schützen und Ansteckungen vermeiden.Mehr dazu.
Rommelag spendet Atemschutzmasken an die Stiftung Haus Lindenhof
Mitten in der Krise kann die Stiftung Haus Lindenhof über ein sehr schönes und positives Erlebnis berichten. Die Firma Rommelag mit Hauptsitz in Sulzbach-Laufen hat der Stiftung Haus Lindenhof für Ihre Pflege- und Behindertenheime eine großzügige Spende übergeben.Mehr dazu.